Tulum, etwa 130 km östlich von Cancun, war die letzte Station unserer 18-tägigen Reise durch Yucatán. Wir verbrachten 8 Tage in Tulum und erkundeten die Sehenswürdigkeiten sowie die schönsten Strände der Umgebung. Zunächst war ich jedoch etwas enttäuscht, da Tulum mittlerweile sehr touristisch ist. Die Stadt teilt sich in zwei Hauptteile: Tulum Pueblo und Tulum Playa, die einige Kilometer voneinander entfernt liegen. Tulum Pueblo konzentriert sich um eine vierspurige Hauptstraße, während Tulum Playa, etwa 5 Kilometer entfernt und direkt am Meer gelegen, vor allem Luxushotels, hochpreisigen Restaurants und schicken Boutiquen besteht. Trotz der touristischen Entwicklung bietet Tulum einige sehenswerte Orte, weißen Traumstrände und die Nähe zu einer der bekanntesten Maya-Stätten Mexikos, die einen Besuch wert ist!



Tulum Pueblo vs. Tulum Playa
Du fragst dich vielleicht vorab, wo du deine Unterkunft buchen sollst. Sowohl Tulum Playa als auch Tulum Pueblo bietet Vorteile, die ich dir kurz erläutern möchte.
In Tulum Playa triffst du vor allem auf Touristen, insbesondere auf jene, die sich einen Aufenthalt in dieser beliebten Gegend leisten können. Die Preise für ein Zimmer liegen bei etwa 150 EUR pro Nacht. Hier weht ein Hauch von Boho- und Hippie-Flair durch die Luft, doch die Hotelzone ist leider an einer stark befahrenen Straße gelegen, was dem Ambiente etwas schadet. Der Vorteil ist jedoch die Nähe zu den Stränden, da die meisten Hotels einen eigenen Strandabschnitt bieten.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich Tulum Pueblo deutlich alternativer. Hier reihen sich Souvenirshops, Tacoläden, Backpacker-Hostels und Restaurants aller Preisklassen aneinander, und das Viertel liegt ebenfalls an einer vielbefahrenen Straße. Die Übernachtungsmöglichkeiten sind hier jedoch deutlich günstiger, und du erlebst eine authentischere Atmosphäre als in Tulum Playa.
Tipp: Parallel zur Hauptstraße in Tulum Pueblo gibt es einen kleinen Platz, der abends zum Leben der Einheimischen einlädt – unser Lieblingsplatz in Tulum! Es lohnt sich, die Hauptstraße zu verlassen und die kleinen Gassen abseits des Trubels zu erkunden. Dort findest du zahlreiche einheimische Geschäfte, kleine Obstläden und preiswertere Restaurants als auf der Hauptstraße. Hier triffst du weniger Touristen und hast das Gefühl, im ursprünglichen Tulum angekommen zu sein.
Fortbewegung
In Tulum ist ein fahrbarer Untersatz definitiv Gold Wert! Ohne ihn wird es schwierig, die Sehenswürdigkeiten & Strände in Tulum zu erreichen. Wie bereits erwähnt, sind die sehenswerten Orte weit voneinander entfernt, und zu Fuß müsstest du täglich mehrere Stunden für den Weg von A nach B einplanen. Daher empfiehlt es sich, für ein paar Tage ein Fahrrad oder ein Auto auszuleihen. Die Mietpreise für Fahrräder liegen bei etwa 14 EUR pro Tag, während unser vorab reservierter Mietwagen 34 EUR pro Tag gekostet hat. Eine weitere Alternative sind die Colectivos (Sammeltaxis), über die ich bereits in meinem Mexiko: Yucatan Guide berichtet habe.
Tulum: Die schönsten Strände
Der überwiegende Teil des Strandes in Tulum ist für die Hotelgäste von Tulum Playa reserviert und somit für die „normalen“ Besucher nicht überall zugänglich. Jedoch gibt es noch einen kleinen Strandabschnitt, den Playa Paraiso, welcher für die Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Der Strand ist theoretisch ein Traumstrand: Türkises Wasser, feiner Sand und viele Palmen. Allerdings war der Strand zu unserer Reisezeit (über Ostern) komplett überfüllt und wir haben teilweise sehr lange nach einem ruhigen Plätzchen zum Entspannen gesucht.
Ich empfehle dir daher für einen entspannten Tag am Strand eher die Strände Xpu-Ha und X-Carcelito etwas außerhalb von Tulum. Mit dem Auto oder den Colectivos sind sie sehr schnell über die Hauptstraße zu erreichen. Zwei absolute Traumstrände in einer wunderschönen Kulisse. Letzterer ist ein Naturstrand und war unser persönlicher Favorit.

Der X – Carcelito Strand dient der Aufzucht von Wasserschildkröten, die dort von Juni – August ihre Eier ablegen. Für eine kleine Spende oder mindestens 10 Peso pro Person kannst du von 9:00 – 17:00 Uhr den ganzen Tag entspannen, schnorcheln oder auf Entdeckungstour gehen!

Im hinteren Bereich des Strandes gibt es zudem einen Wanderweg der durch den Dschungel führt. Im Eintritt inbegriffen ist zusätzlich noch eine kleine Cenote, in der du baden kannst. Diese ist immer nur für 30 Personen zugänglich, somit macht das Baden auch noch Spaß. Des Weiteren ist der Strand nie zu überlaufen, da er gesperrt wird wenn der Parkplatz voll ist.
Der Xpu – Ha Strand ist etwas mehr frequentiert, aber trotzdem noch total entspannt im Gegensatz zum Tulum Beach. Der Eintritt kostet 50 Peso pro Person (Stand April´18).

Tulum Maya Ruinen
Die Tulum Ruinen sind die beliebteste Sehenswürdigkeit in Tulum und ein absolutes Muss für jeden, der an die Maya Riviera reist. Mit nur 70 Peso ist der Eintritt zudem recht günstig. Die Hauptattraktionen sind die atemberaubende Aussicht auf das Meer und der wunderschöne Strand unter den Ruinen. Während unseres Besuchs haben wir auch einige Nasenbären, bunte Vögel und zahlreiche Leguane gesehen, die in Yucatán überall anzutreffen sind!

Die Tulum-Ruinen sind neben Chichén Itzá die am häufigsten fotografierte Maya-Stätte auf der Yucatán-Halbinsel. Neben dem berühmten Fotomotiv „Templo del Dios de los Vientos“ , welches auf fast allen Tulumpostkarten zu finden ist, gibt es auch noch andere Ruinen zu bewundern. Zum Beispiel das „El Castillo“, ein Tempel der damals auch als Leuchtturm genutzt wurde.

Das aller wichtigste bei einer Tour zu den Ruinen ist definitiv früh aufzubrechen. Wir waren um 9:30 Uhr am Eingang und es waren bereits einige Besucher dort. Wir hatten noch ausreichend Platz, uns alles in Ruhe anzuschauen. Als wir jedoch den Ausgang ansteuerten, so gegen 11:30 Uhr kamen uns derart große Menschenmassen entgegen, wie ich sie nur selten gesehen habe. Wenn du die Ruinen in entspannter Atmosphäre besuchen möchtest, komm so früh wie nur möglich. Die Öffnungszeiten sind täglich von 8:00 – 17:00 Uhr.

Tipp: Kostenlose Parkplätze gibt’s an der Hauptstraße. Auf dem Gelände der Ruinen sind die Parkplätze kostenpflichtig!
In der Nähe von Tulum
Maya Stätte Coba
Von Tulum aus bietet sich auch ein Besuch der Stätte in Coba optimal an. In nicht mal 45 Minuten bist du im gleichnamigen Ort angelangt und kannst eine der höchsten Maya-Stätten von Yucatan bestaunen. Das besondere an dieser Maya-Stätte ist, dass du hier auch (noch) auf die Pyramide hinauf klettern kannst.

Vom Eingang zur großen Maya Pyramide brauchst du circa 30 Minuten zu Fuß. Der Weg ist angenehm zu gehen und verläuft die meiste Zeit im Schatten durch den Dschungel.

Natürlich kannst du dir auch ein Fahrrad ausleihen (5o Peso) oder dich von einem der vielen Tuk-Tuk Fahrer (120 Peso) kutschieren lassen. An der Pyramide angekommen, solltest du unbedingt auf die Spitze der Pyramide klettern! Nachdem du die 120 Stufen erklommen hast, offenbart sich eine fantastische Aussicht auf den scheinbar niemals endenden Dschungel… Zum Sonnenuntergang sicherlich auch ein guter Spot! Preis: 70 Peso (Stand April´18)


Tipp: Kostenlose Parkplätze findest du in den Seitenstraßen vor der Maya Stätte. Falls du eine Kamera oder eine Go Pro mitnehmen möchtest, verstecke diese besser in deinem Rucksack. Ansonsten musst du noch 50 Peso extra bezahlen.
Akumal
Circa 45 Minuten Fahrweg westlich von Tulum entfernt bietet Akumal vor allem eins: Schildkröten.

Eine schöne Bucht gibt es auch noch mit dazu, welche leider aufgrund der Schildkröten Popularität immer sehr gut besucht ist! Wir haben trotzdem ein paar Stunden dort verweilt und die meiste Zeit unter Wasser verbracht. Die höchste Wahrscheinlichkeit Schildkröten zu sehen, ist übrigens an den dunklen Meeresbereichen und am Morgen wenn die Schildkröten zum Essen in die Bucht kommen. Denk aber bitte immer daran, dass Schildkröten unter Artenschutz stehen und niemals angefasst werden dürfen.

Weg zum Strand: Am offiziellen Strandeingang fallen 100 Peso Eintrittsgeld an, was völlige Abzocke ist. Wenn du Akumal passierst, geht es immer geradeaus, bis irgendwann der offizielle Strandeingang kommt. Dort solltest du nach links abbiegen und immer geradeaus weiter fahren, bis du in ein Wohngebiet gelangst. In dem kleinen Wohngebiet angekommen, befinden sich ein paar kostenlose Parkplätze vor Souvenir Shops und auch am Straßenrand. Von dort aus kannst du dann zwischen den Häusern zum Strand gelangen.
Yal Ku Lagune
Die Yal Ku Lagune bietet neben einer hübschen, ruhigen Lage den Zusammenfluss von Süß- und Salzwasser. Neben vielen Mangroven siehst du unter Wasser auch eine Vielzahl an unterschiedlichen Fischen wie zum Beispiel Papageienfische, Barracudas, Doktorfische und Rochen. Im vorderen Bereich gibt es keine Strömung, was optimal für Anfänger und auch Kinder geeignet ist. Für mich persönlich viel angenehmer als im Meer bei Wellengang.

Ein Restaurant und Toiletten sind auch vorhanden, somit kannst du gut einen halben bis ganzen Tag dort verbringen. Preis 260 Peso (Stand April´18)
Grand Cenote
Die Grand Cenote war für mich neben der San Lorenzo Cenote in Vallodolid die schönste Cenote, die ich in Yucatan besucht habe!

Sie ist in einem gepflegten Garten untergebracht, der über alle nötigen sanitären Anlagen verfügt. Zudem findest du auf dem Gelände noch ein paar Hängematten, die zum Entspannen einladen. Zu den Highlights zählen: Das sehr klare Wasser, die vielen Höhlen, in die du direkt hinein schwimmen & schnorcheln kannst und die wunderschöne Naturkulisse!



Auch ein paar kleine Schildkröten kannst du dort beobachten. Wobei ich stark davon ausgehe, dass diese nicht immer dort waren 😉 Trotzdem nett! An einigen Stellen kannst du auch stehen, was wir zuvor in keiner anderen Cenote erlebt haben. Die tiefste Stelle liegt bei circa 10 Metern. Preis: 180 Peso (Stand April´18)

Tipp: Unbedingt Schnorchel mitnehmen und sich die Höhlen unter Wasser anschauen!
Manatis (Casa Cenote)
Die Manatis Cenote schaut nicht wie eine klassische Cenote aus, sondern gleicht eher einem kleinen See oder einer Lagune.

Sie ist schön warm und komplett von Mangroven umgeben. Hauptsächlich kannst du darin Schnorcheln und Tauchen. Es herrscht eine leichte Strömung, was aber nicht unangenehm ist.

Die Manatis Cenote ist auf jeden Fall ein schöner Kontrast zu den klassischen Cenoten und nicht so überlaufen. Preis: 120 Peso (Stand April´18)
Unsere Unterkunft
Abseits vom Trubel und dem Lärm der Hauptstraße in Tulum befindet sich die Apartmentanlage La Coordenada Perfecta.. Die Anlage wurde 2017 eröffnet und verfolgt, wie viele Unterkünfte in Tulum ein ökologisches Konzept. Die Wände bestehen aus Chukum, einem natürlichen Wandputz aus der Mayakultur. Dieser bildet sich aus Kalkstein + Harz vom sogenannten Chukum Baum. Die Einrichtung unseres gebuchten Studios war schlicht, modern und mit ein paar bunten Akzenten versehen.

Weitere positive Aspekte waren der Parkplatz, die AC, eine Küchenzeile, eine bequeme Couch und ein schönes Badezimmer. Wir hatten zudem noch einen Balkon mit Blick in den Dschungel. Ansonsten stellt die La Coordenada Perfecta auch einen Coworking Space und eine Waschmaschine zur kostenlosen Benutzung bereit. Ziemlich praktisch! Unser absoluter Höhepunkt war jedoch die Dachterrasse mit Infinity-Pool und Fernblick. Preis: 45 EUR pro Nacht (Stand April´18). Bei Interesse findest du die Wohnung unter diesem Link: Unterkunft Tulum
Hey, vielen Dank für den informativen Beitrag! Für mich geht es in 3 Wochen nach Tulum. Wahrscheinlich werde ich den Aufenthalt in meiner Planung allerdings kürzen. Hatte eigentlich auch große Erwartungen gehabt. Ich bin gespannt. Aber dein Beitrag hat mir schon mal gut geholfen!
Hallo Tobi, freut mich wenn ich weiterhelfen konnte.Tulum lohnt sich auf jeden Fall für ein paar Tage… Nur keine falsche Erwartungshaltung haben 😉 Viel Spaß schon mal in Mexico!
Herzliche Grüße!
Hi Karo, ich fand Tulum ja irgendwie zauberhaft. Nicht unbedingt optisch und klar ist es ziemlich touristisch, aber ich mochte den Flair so unglaublich gern. Für mich war es an der Westküste einer der schönsten Orte, aber natürlich ist es im landesinneren wesentlich „mexikanischer“. Als Ausgangslage für die Umgebung fand ich es einfach perfekt und auch um länger zu verweilen (und zu arbeiten), da man alles hat, was das Leben noch schöner macht 😉
Hallo Steffi,
lieben Dank für dein Kommentar 🙂 Tulum hat definitiv was! Glaube bei mir persönlich war einfach die Erwartungshaltung zu groß und irgendwie war eine Enttäuschung dann vorprogrammiert. Aber wie gesagt am Ende hab ich mich dann doch noch mit einem guten Gefühl verabschiedet..
Herzliche Grüße!
Pingback: Mexiko: Yucatan Guide – Karo del mar
Pingback: Mexiko: Yucatan Guide - karodelmar.de