Auf unserer Reise durch Guatemala war die 2-tägige Acatenango Tour zum gleichnamigen Vulkan ein absolutes Highlight für mich! Mit 3.976 Metern ist der Acatenango der dritthöchste Vulkan in ganz Guatemala. Er bildet ein Vulkan-Paar mit dem hochaktiven Vulkan Fuego, der geologisch mit dem Acatenango verbunden ist. Beide Vulkane bieten auf der Acatenango Tour ein einmaliges Erlebnis zusammen, denn du wanderst auf den Acatenango und siehst von dort aus in der Nacht den Vulkan Fuego eruptieren.

In diesem Blogpost teile ich meine Erfahrungen zu unserer Acatenango Tour mit dir und gebe dir hilfreiche Tipps für die Planung deines Trips!
Ausgangspunkt für die Acatenango Tour
Als Ausgangspunkt für die Acatenango Tour haben wir das wunderschöne Städtchen Antigua gewählt, was auch die beste Option ist. In Antigua siehst du den Acatenango Vulkan meist schon in der Ferne und kannst deine Vulkan Tour ganz easy vor Ort buchen.

Wir haben vor und nach der Vulkan-Tour ein paar Tage in Antigua verbracht, was ich dir auch unbedingt empfehlen würde. Das historische Städtchen ist unglaublich sehenswert und bietet einige schöne Sightseeing Spots. In unserem Hotel in Antigua konnten wir auch unser Gepäck während unserer zweitägigen Acatenango Tour lassen, was super praktisch war. Viele Touranbieter bieten jedoch auch einen Gepäckservice an, wie zum Beispiel Soy Tours Acatenango.
Acatenango Tour Anbieter
Basic Tour
In Antigua findest du eine große Anzahl an Touranbietern und kannst die Acatenango Tour somit auch noch spontan vor Ort buchen. Die meisten Touranbieter unterscheiden sich im Preis, bieten aber ähnliche Leistungen! Der Shuttle von Antigua (mit Abholung am Hotel), ein lokaler Wanderguide, Verpflegung (Mittagessen, Abendessen, Frühstück) und Schlafsäcke sind in der Regel inkludiert. Optional kannst du dann noch Ausrüstung wie Wanderschuhe und warme Kleidung ausleihen, falls du diese nicht dabei hast. Außerdem kannst du auch einen Gepäckträger buchen, falls du keine Lust hast deinen Rucksack selbst den Vulkan hochzutragen. Empfehlenswert sind die Anbieter Soy Tours Acatenango, V Hiking Tours und die Tropicana Hostel Agency, wo die Tour zwischen 75-100 € kostet, je nachdem ob du eine Hütte mit mehreren Personen, oder eine private Hütte für 2 Personen buchst. Alternativ kannst du auch eine Tour über GetYourGuide buchen, wo du allerdings im Zelt schläfst: Hier buchen
Komfortablere Tour
Einige Anbieter wie z. B. Acatenango Local Adventures bieten die Acatenango Tour auch in kleineren Gruppen an, bei denen du in etwas besseren Holzhütten schläfst, die gut vor Regen und Wind geschützt sind. Teilweise ist das Essen auch etwas hochwertiger und du hast die Möglichkeit komplett veganes Essen zu bekommen. Der Preis beläuft sich dann zwischen 100-300 €.
Packliste für die Acatenango Tour
Auch wenn die Touranbieter Schlafsäcke und Ausrüstung stellen, solltest du ein paar Gadgets für deine Acatenango Tour selbst mitbringen!
Kleidung
- Eine warme Jacke, Mütze, Handschuhe und lange Unterwäsche. Oben am Vulkan kann es nachts super kalt werden.
- Wanderschuhe sind ein absolutes Muss! Die Wege sind steil und teilweise sehr rutschig. Ich kann dir die Outdoorkleidung von RevolutionRace empfehlen, ich habe bereits eine Regenjacke, eine Daunenjacke und 3 Wanderhosen von RevolutionRace und liebe die Qualität und Funktionalität sehr!
Ausrüstung
- Eine Stirnlampe ist unverzichtbar für den nächtlichen Klogang und die Sonnenaufgangswanderung zum Gipfel.
- Eine Powerbank, um dein Handy zu laden, du wirst viele Fotos machen 🙂
Verpflegung
- Essenziell: Wasser! Plane mindestens 3-4 Liter für die beiden Tage ein.
- Nüsse, Müsliriegel und Bananen sind super für den kleinen Snack zwischendurch.
- Kopfschmerztabletten, vor allem wenn du Probleme mit der Höhe bekommst.
Pflegeartikel
- Klopapier fürs Geschäft und Feuchttücher zum Waschen.
- Zahnbürste und Zahnpaste für frischen Atem am Morgen.
- Sonnencreme und eine Sonnenbrille.
Acatenango Tour: Wanderung
Aufstieg
Der Weg hoch zum Basislager dauert etwa 5 Stunden und die Strecke ist 11 km lang (insgesamt 22 km Hin- und zurück). Die Wanderung beginnt direkt sehr steil auf lockerem Vulkansand und führt dich durch einen Wald mit wunderschöner Vegetation. Die ersten drei Stunden sind die härtesten, da der Weg besonders steil ist. Danach wird es etwas angenehmer und es geht mit einen serpentinenartigen Wanderpfad mit tollen Aussichten weiter. Die meisten Touranbieter nehmen viel Rücksicht, auch auf nicht so fitte Leute, weshalb es viele kleine Pausen auf der Wanderung gibt. So ist die Wanderung auch ohne Top-Kondition machbar. Mein Motto „slow and steady“ hat wie immer gut funktioniert!

Basislager
Im Basislager angekommen, beziehst du deine Hütte oder dein Zelt und bekommst das Abendessen von deinem Guide serviert. Das eigentliche Highlight der Acatenango Tour beginnt aber in der Nacht, wenn der Vulkan Fuego im 15- bis 20-Minuten-Takt eruptiert. Der Anblick ist so unwirklich schön und atemberaubend, dass es einem die Sprache verschlägt und mich sogar zu Tränen gerührt hat!


Die glühende Lava schießt nach oben und fließt in Zeitlupe an den Seiten des Vulkans hinunter. Zum Schlafen sind wir daher nicht wirklich gekommen, aber für dieses unvergessliche Spektakel war es das allemal wert!
Sonnenaufgangswanderung
Am nächsten Morgen hast du dann die Möglichkeit noch zum Krater des Acatenangos zu wandern, um den Sonnenaufgang zu sehen. Der Aufstieg zur Spitze dauert circa 1,5 Stunden und ist extrem steil und gut anstrengend. Die Temperaturen liegen teilweise unter dem Gefrierpunkt, also dick anziehen! Aber sobald du oben bist, wirst du mit einem wunderschönen Ausblick belohnt.

Nach dem Sonnenaufgang gibt es Frühstuck und wenig später wird alles zusammen gepackt und es folgt auch schon der Abstieg.
Zusätzliche Tipps zur Acatenango Tour
Beste Reisezeit
Um den Vulkan Fuego auch wirklich eruptieren zu sehen, solltest du optimalerweise in der Trockenzeit nach Guatemala reisen. Von November bis April hast du die besten Chancen, den Fuego in Aktion zu erleben. In der Regenzeit ist die Sicht oft nicht so optimal und kann durch die Wolken versperrt sein.
Ist die Tour zum Acatenango gefährlich?
Falls du dich fragst, ob die Tour zum Acatenango gefährlich ist, kann ich dich beruhigen. Solange du mit einem Tourguide unterwegs bist und die Gruppe nicht verlässt, ist die Vulkan Tour nicht gefährlich. Die einzige Gefahr ist, dass du dich selbst überschätzt und nicht auf die Zeichen deines Körpers hörst. Das Schlimmste, was passieren kann, ist nämlich, dass du höhenkrank wirst. Bei schlimmeren Symptomen solltest du schnell wieder nach unten gehen. Aber auch das kann dein Guide im Notfall entscheiden und dir beistehen.
Acatenango Höhenkrankheit
Auf der Acatenango Tour schlägt leider immer mal wieder die Höhenkrankheit zu. Auf der Acatenango Wanderung bestreitest du rund 1.576 Höhenmeter. Aufgrund der Höhe kann es zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen kommen. Wir hatten tatsächlich auch einen jungen Herren bei uns in der Gruppe, der zu schnell hoch auf den Vulkan wollte und dann fast umgekippt ist und erbrochen hat. Daher solltest du die Wanderung langsam angehen, sehr viel Wasser trinken und bei kleinsten Anzeichen eine Pause machen.